Wolle ist ein fantastisches Material mit natürlicher Bakterien- und Schmutzresistenz. Daher muss Wolle nicht nach jedem Gebrauch gewaschen werden. Häufiges Waschen beeinträchtigt die Eigenschaften der Wolle und nutzt das Kleidungsstück unnötig ab. Lüften Sie stattdessen Ihre Wollkleidung, um Ihren Wasserverbrauch zu reduzieren, Energie zu sparen und die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern.
Verwenden Sie einen Waschbeutel, um Ihre Kleidung zu schützen.
Maschinenwäsche im Schonwaschgang bei maximal 30 °C, vorzugsweise mit einem Wollprogramm.
Wenn möglich, verwenden Sie Wollwaschmittel. Andernfalls nutzen Sie milde, umweltzertifizierte Waschmittel und achten Sie auf die richtige Dosierung. Wählen Sie ein Waschmittel mit neutralem pH-Wert und ohne Enzyme.
Vermeiden Sie Bleichmittel und alkalische Substanzen, die den pH-Wert erhöhen. Vermeiden Sie auch Enzyme wie Protease oder Amylase, da diese die Wolle abbauen können, was die natürlichen Eigenschaften dieses Materials beeinträchtigt. Dies gilt auch für Seide.
Verzichten Sie auf Weichspüler. Neben der Umweltbelastung beeinträchtigen sie die Leistung der Kleidung, insbesondere die Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität.
Nicht im Wäschetrockner trocknen.
Bringen Sie das Kleidungsstück nach dem Waschen in Form und lassen Sie es flach liegend trocknen.
Wolle ist ein natürliches und lebendiges Material, das sich relativ leicht formen lässt. Bewahren Sie daher Ihre Wollkleidung gefaltet und nicht auf einem Bügel auf, um ein Verformen zu vermeiden.